edition suhrkamp
edition suhrkamp
Adorno, Brecht, Enzensberger, Wittgenstein: Am 2. Mai 1963 erschienen die ersten 20 Bände der edition suhrkamp. Damit hatte nun auch der Suhrkamp Verlag eine Taschenbuchreihe – und das im revolutionären Regenbogen-Design von Willy Fleckhaus: schlicht und elegant, nur Schrift und Linien, jeder Band in einer anderen Farbe; wer sämtliche Novitäten eines Jahres erwarb, konnte am Ende einen kompletten Regenbogen ins Regal stellen. Spätestens 1968 hatte die Reihe Kultstatus.
Bis heute ist die edition suhrkamp das Forum für kritische Zeitdiagnosen: philosophische Essays, Reportagen, politikwissenschaftliche, soziologische und historische Bücher zu aktuellen Fragen, formal innovative Literatur mit Gegenwartsbezug. Ein starker Osteuropa-Schwerpunkt mit Autorinnen und Autoren wie Jurij Andruchowytsch, Valzhyna Mort und Serhij Zhadan ergänzt ihr Spektrum.
Bis heute ist die edition suhrkamp das Forum für kritische Zeitdiagnosen: philosophische Essays, Reportagen, politikwissenschaftliche, soziologische und historische Bücher zu aktuellen Fragen, formal innovative Literatur mit Gegenwartsbezug. Ein starker Osteuropa-Schwerpunkt mit Autorinnen und Autoren wie Jurij Andruchowytsch, Valzhyna Mort und Serhij Zhadan ergänzt ihr Spektrum.
Aktuelle Neuerscheinungen
Und was sind Ihre Pläne für den Weltuntergang?
Als Douglas Rushkoff eine Einladung in ein exklusives Wüstenresort erhält, nimmt er an, dass er dort über Zukunftstechnologien sprechen soll. Stattdessen sieht er sich Milliardären gegenüber, die ihn zu Luxusbunkern und Marskolonien befragen. Während die Welt mit der Klimakatastrophe und sozialen Krisen ringt, zerbrechen sich diese Männer den Kopf, wie sie im Fall eines Systemkollapses ihre Privatarmeen in Schach halten können.
Der Medientheoretiker Rushkoff verfolgt die Internetrevolution seit Jahrzehnten, bewegte sich lange im Kreis von Vordenkern und kreativen Zerstörern. In einer Zeit, in der Elon Musk und Peter Thiel sich immer stärker in die Politik einmischen, rekonstruiert er, wie aus der Aufbruchsstimmung der 1990er ein Programm aus Angst und Größenwahn werden konnte. Viele Tech-Unternehmer wollen uns Normalsterbliche einfach nur hinter sich lassen, werden aber als Visionäre gefeiert. Angesichts der Zerrüttungen, die ihre Geschäftsmodelle produzieren, müssen wir uns von ihrem Mindset befreien – denn mitnehmen werden sie uns auf ihrem Exodus sicher nicht.
Der Medientheoretiker Rushkoff verfolgt die Internetrevolution seit Jahrzehnten, bewegte sich lange im Kreis von Vordenkern und kreativen Zerstörern. In einer Zeit, in der Elon Musk und Peter Thiel sich immer stärker in die Politik einmischen, rekonstruiert er, wie aus der Aufbruchsstimmung der 1990er ein Programm aus Angst und Größenwahn werden konnte. Viele Tech-Unternehmer wollen uns Normalsterbliche einfach nur hinter sich lassen, werden aber als Visionäre gefeiert. Angesichts der Zerrüttungen, die ihre Geschäftsmodelle produzieren, müssen wir uns von ihrem Mindset befreien – denn mitnehmen werden sie uns auf ihrem Exodus sicher nicht.
Das Buch zu den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen
Die Diskussion über Ostdeutschland und das Verhältnis zwischen Ost und West flammt immer wieder auf. Sei es anlässlich runder Jubiläen, sei es nach Protesten. Und dennoch gibt es in dieser Debatte keine Verständnisfortschritte. Sie dreht sich im Kreis, auf Vorwürfe folgen Gegenvorwürfe: »Ihr seid diktatursozialisiert!« – »Ihr habt uns ökonomisch und symbolisch kleingemacht!« Im November jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Bereits zuvor könnte die AfD aus drei Landtagswahlen als stärkste Partei hervorgehen. In dieser Lage meldet sich der »gefragteste Gesellschaftsdeuter im Land« (FAS) mit einer differenzierten Intervention zu Wort. Steffen Mau setzt sich mit prominenten Beiträgen auseinander und widerspricht der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Lauf der Zeit so sein werde wie der Westen. Aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren wird der Osten anders bleiben – ökonomisch, politisch, aber auch, was Mentalität und Identität betrifft. Angesichts der schwachen Verwurzelung der Parteien plädiert Steffen Mau dafür, alternative Formen der Demokratie zu erproben und die Menschen etwa über Bürgerräte stärker zu beteiligen.
Wo überall sitzt die Menschenfeindlichkeit?
Ein Mädchen steht vor der Schwimmlehrerin und bettelt, endlich in die Fortgeschrittenengruppe zu dürfen. Dabei kann sie nur am Beckenrand ohne Leine gut schwimmen. Die Lehrerin ist gnadenlos, das Mädchen verzweifelt. Dreißig Jahre später ist Heike Geißler erwachsen und noch immer verzweifelt – aber entschlossen, sich diesem Gefühl zu stellen: Wo ist der Fehler – in Geschlechterrollen, Heroismus, Militarisierung? Was fehlt? Wo sitzt die Menschenfeindlichkeit noch überall? Im Sprechen, im politischen Handeln. In den Landesparlamenten, nicht nur in Ostdeutschland. Sie wehrt sich gegen Rechtsextremismus, feindselige Strukturen und unaushaltbare Verhältnisse. Und übt einen neuen Ansatz, einen anderen Blick. Um daraus Trost und Mut zu schöpfen.
Holen Sie sich den Regenbogen der edition suhrkamp ins Regal!
Die edition suhrkamp ist seit dem Erscheinen der ersten Bände im Jahr 1963 inhaltlich wie gestalterisch eine der berühmtesten Buchreihen Deutschlands. Inzwischen liegen über 2500 Bände in allen Farben des Regenbogens vor.
Wir bieten Ihnen nun eine Auswahl aktueller Titel, die inhaltlich das gesamte Spektrum der edition suhrkamp abbilden: von Essay bis Lyrik, von Interview bis Kurzgeschichte. Jede Farbe des Regenbogenspektrums ist mit einem Band vertreten.
Wir bieten Ihnen nun eine Auswahl aktueller Titel, die inhaltlich das gesamte Spektrum der edition suhrkamp abbilden: von Essay bis Lyrik, von Interview bis Kurzgeschichte. Jede Farbe des Regenbogenspektrums ist mit einem Band vertreten.
Alle Titel aus der edition suhrkamp
Filter
Verlag
Verlag
Reihe
Reihe
Medium
Medium
Erscheinungstermin
Erscheinungstermin
Seitenzahl
Seitenzahl
Preis
Preis
Sortierung
Neuestes zuerst
1070Ergebnisse
Neuestes zuerst
Entdecken
Nachricht
Ralf Rothmann erhält den Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen 2025
Der mit 25.000 Euro dotierte Kunstpreis Nordrhein-Westfalen geht in diesem Jahr an Ralf Rothmann.Nachricht
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey erhalten den Geschwister-Scholl-Preis 2025
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey werden für ihr Buch Zerstörungslust ausgezeichnet.Kurz erklärt
Nils Kumkar, was ist Polarisierung? | Polarisierung kurz erklärt
Nils C. Kumkar beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Polarisierung und gibt Einblick in sein gleichnamiges Buch.Kurz erklärt
Philipp Staab, scheitert die grüne Transformation? | Systemkrise kurz erklärt
Der Soziologe Philipp Staab beantwortet die wichtigsten Fragen zur grünen Transformation und zu seinem neuen Buch Systemkrise. Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus.Nachricht
Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2025
Die Autorin wird als »eine der bedeutendsten politischen Philosophinnen unserer Zeit« ausgezeichnet.Im Fokus
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2025
Vom 22. bis 25. September findet in Duisburg der 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt.Nachricht
Heike Geißler ist für den Bayerischen Buchpreis 2025 nominiert
Heike Geißler steht mit ihrem Buch Verzweiflungen auf der Shortlist für den Bayerischen Buchpreis 2025.Nachricht
Bernd Cailloux auf der Shortlist zum Fußballbuch des Jahres 2025
Die Novelle Auf Abruf steht auf der Shortlist des renommierten Preises.Nachricht