Ästhetik und Rhetorik

Lektüren zu Paul de Man
Herausgegeben von Karl Heinz Bohrer
Ästhetik und Rhetorik
Lektüren zu Paul de Man
Herausgegeben von Karl Heinz Bohrer

Die Literaturtheorie, die der in Belgien geborene Paul de Man in den siebziger Jahren unter dem Namen Dekonstruktivismus entwickelte, steht bei vielen in dem Ruf, eine eher unverständliche, esoterische Art der Literaturbetrachtung zu sein. Ein Grund für diese Fehleinschätzung dürfte darin bestehen, daß Paul de Man seine Vorgehensweise nie abstrakt entfaltet und begründet hat, sondern sie in zahlreichen Essays jeweils an konkreten Texten exemplifiziert. Die von Karl Heinz Bohrer versammelten...

Mehr anzeigen

Die Literaturtheorie, die der in Belgien geborene Paul de Man in den siebziger Jahren unter dem Namen Dekonstruktivismus entwickelte, steht bei vielen in dem Ruf, eine eher unverständliche, esoterische Art der Literaturbetrachtung zu sein. Ein Grund für diese Fehleinschätzung dürfte darin bestehen, daß Paul de Man seine Vorgehensweise nie abstrakt entfaltet und begründet hat, sondern sie in zahlreichen Essays jeweils an konkreten Texten exemplifiziert. Die von Karl Heinz Bohrer versammelten Essays wenden die von Paul de Man vorgetragenen Lektürenstrategie – wie ist die Rhetorik eines Textes beschaffen, was ist der Text als Rhetorik, und in welchem Zusammenhang stehen Rhetorik und Ästhetik? – auf seine eigenen Texte an. Dadurch wird zum einen dem Leser die Dekonstruktion Paul de Mans in ihren einzelnen Schritten nachvollziehbar, und zugleich ist es ihm möglich, Reichweite und Angemessenheit von dessen Analysen zu beurteilen.

Karl Heinz Bohrer
Vorwort
David Martyn
Die Autorität des Unlesbaren. Zum Stellenwert des Kanons in der Philologie
Paul de Man
Zum Stellenwert des Kanons in der Philologie
Bettine Menke
De Mans »Prosopopöie« der Lektüre. Die Entleerung des Monuments
Jürgen Fohrmann
Misreadings revisited. Eine Kritik des Konzepts von Paul de Man
Harro Müller
Hermeneutik oder Dekonstruktion? Zum Widerstreit zweier Interpretationsweisen
Rembert Hüser
Hand und Fuß
Moon-gyoo Choi
Frihromantische Dekonstruktion und dekonstruktive Frihromantik: Paul de Man und Friedrich Schlegel
Jeffrey S. Librett
Vom Spiegelbild zur Unterschrift: Paul de Mans Ideologiebegriff und Schillers Dramen
Lutz Ellrich
Der observierte Text. De Man als Leser von Lévi-Strauss, Husserl und Rousseau
Rolf Grimminger
Offenbarung und Leere, oder: Nietzsche, Freud und Paul de Man. Zur literarischen Psychologie am Ende von zwei Jahrhunderten
Wolfgang Lange
Anläßlich erneut aufgebrochener Sehnsüchte nach einer Metaphysik der Kunst
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Ästhetik und Rhetorik

Herausgeber, Vorwort

Karl Heinz Bohrer, geboren 1932 in Köln, war Literaturkritiker, Herausgeber, Wissenschaftler, Verfasser vieler Werke um die zentrale Idee des Momentanismus, der »Plötzlichkeit«. Langjährige Aufenthalte in Frankreich und England als bewusste Erfahrung der »Fremde«. Hochschullehrer in Deutschland, Frankreich und den USA. Als scharfzüngiger, auch polemischer Zeitkritiker stand er immer wieder im Zentrum heftiger Diskussionen. Bohrer verstarb am 4. August 2021 in London.

Herausgeber, Vorwort

Karl Heinz Bohrer, geboren 1932 in Köln, war Literaturkritiker, Herausgeber, Wissenschaftler, Verfasser vieler Werke um die zentrale Idee des...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Logik des Sinns

18,00 €

Palimpseste

22,00 €

Kritik und Klinik

16,00 €

Ereignis und Aura

19,00 €

Der autobiographische Pakt

21,00 €

Entferntes Verstehen

20,00 €

Die Ideologie des Ästhetischen

20,00 €

Ästhetik der Inszenierung

18,00 €

Die Ironie der Unverständlichkeit

19,00 €

Sprachen der Ironie – Sprachen des Ernstes

21,00 €

Leben der Stimme

30,00 €

Briefe an einen jungen Schriftsteller

8,00 €

Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra

8,50 €

Hermeneutik des Subjekts

30,00 €

Chronotopos

17,00 €

Das Rauschen der Sprache

22,00 €

Theorie des modernen Dramas

11,00 €

Schriften zu Kunst und Literatur

20,00 €
18,00 €
22,00 €
16,00 €
19,00 €