Die Bewahrung der Schöpfung gilt als eine der Aufgaben, die Gott den Menschen übertragen hat, allerdings gilt der Mensch dabei als die Krone der Schöpfung, und er darf sich die Erde untertan machen. Zugleich aber ist ein behutsamer Umgang mit Pflanzen und Tieren ein zentraler Teil der Schöpfungsgeschichte.
Dieser Almanach versucht eine Annäherung an ein sensibles Thema, denn in den zweitausend Jahren der Diaspora wurden Juden vielfach als wurzellos und entfremdet von der Natur...
Die Bewahrung der Schöpfung gilt als eine der Aufgaben, die Gott den Menschen übertragen hat, allerdings gilt der Mensch dabei als die Krone der Schöpfung, und er darf sich die Erde untertan machen. Zugleich aber ist ein behutsamer Umgang mit Pflanzen und Tieren ein zentraler Teil der Schöpfungsgeschichte.
Dieser Almanach versucht eine Annäherung an ein sensibles Thema, denn in den zweitausend Jahren der Diaspora wurden Juden vielfach als wurzellos und entfremdet von der Natur beschrieben. Umso wichtiger wurde die Verortung der Juden im städtischen Raum seit der Einrichtung des ersten Ghettos in Venedig im Jahr 1516.
Eine bedeutende Rolle spielt auch die Sehnsucht nach der Landschaft der Heimat für diejenigen jüdischen Naturbegeisterten, die Europa auf der Flucht vor Ausgrenzung und Antisemitismus verlassen mussten. Deshalb gehörte in Israel der Naturschutz von Anbeginn an zu den wichtigsten Pfeilern des zionistischen Projekts.
Mit Beiträgen von: Michael Brenner, Nicolas Berg, Avirama Golan, Ellen Presser, Robert Schindel u. a.
Erde und Luft: Naturmetaphern und Zugehörigkeit im modernen jüdischen Selbstverständnis
Friedvoll nebeneinander: Die Juden und die Alpen
Landschaften des Exils: Paul Celans Gespräch im Gebirg
Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, woher wird mir Hilfe kommen?
Zur Erholung in die Catskills
Zum Naturverständnis des Judentums
Jüdische Quellen für unsere Verantwortung für die Welt
Tiere in der Bibel
Die Natur als heilige Stätte: A. D. Gordons Mensch und Natur neu betrachtet
Der Landschaftsarchitekt Haim Latte – Garten und Landschaft
Mit dem Rücken zum Meer?
Die Wüste in der israelischen Kultur: Erinnerung, Ideologie und symbolische Landschaften
Die kaum bekannten christlichen Wurzeln des Tu Bischwat in Nebraska
Die Natur um Vergebung bitten – der Agamon-HaHula-Park
Der Jüdische Nationalfonds, Bäume und Öko-Zionismus
Heimat auf israelischen Banknoten und Münzen
Faszinierende Pflanzenvielfalt in Israel: Sträucher, Kräuter und jede Menge andere Gewächse
Jahreszeiten
Der Israel-Trail als Zufluchtsort
Einsame Stühle: Breslaver Chassidim und modernes Design
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

