West-östlicher Divan
»So jung, so schaumgeboren, wie der West-östliche Divan sich damals der Öffentlichkeit präsentierte, ist er wieder zu haben.«
Frankfurter Allgemeine ZeitungMit dem West-östlichen Divan beginnt Goethes großes dichterisches Alterswerk. Mißverstanden und sogar abgelehnt wurde es in seiner Fremdartigkeit bis ins 20. Jahrhundert hinein. Und doch zählten schon früh Dichter wie Rückert, Platen, Heine und Gautier oder...
»So jung, so schaumgeboren, wie der West-östliche Divan sich damals der Öffentlichkeit präsentierte, ist er wieder zu haben.«
Frankfurter Allgemeine ZeitungMit dem West-östlichen Divan beginnt Goethes großes dichterisches Alterswerk. Mißverstanden und sogar abgelehnt wurde es in seiner Fremdartigkeit bis ins 20. Jahrhundert hinein. Und doch zählten schon früh Dichter wie Rückert, Platen, Heine und Gautier oder Philosophen wie Hegel und Marx zu seinen entschiedenen Bewunderern.
Auch heute noch gilt der West-östliche Divan als eines der schwierigsten Werke der neueren deutschen Literatur. In einem Kommentar von bisher unerreichter Akribie und Dichte führt diese Ausgabe auf den aktuellen Stand der Forschung und zu neuen Ergebnissen.
Diese zweibändige Neuausgabe des Divan erscheint gleichzeitig als Band III/1-2 der Werke Johann Wolfgang Goethes in der Originalausstattung des Deutschen Klassiker Verlages und im Insel Verlag als schöne zweibändige Ausgabe im Schmuckschuber.
West-oestlicher Divan Erstdruck 1819
Moganni Nameh. Buch des Sängers
Hafis Nameh. Buch Hafis
Usch Nameh. Buch der Liebe
Tefkir Nameh. Buch der Betrachtungen
Rendsch Nameh. Buch des Unmuths
Hikmet-Nameh. Buch der Sprüche
Timur Nameh. Buch des Timur
Suleika Nameh. Buch Suleika
Saki Nameh. Das Schenkenbuch
Mathal-Nameh. Buch der Parabeln
Parsi Nameh. Buch des Parsen
Chuld Nameh. Buch des Paradieses
Besserem Verständniß
Einleitung – Hebräer – Araber – Uebergang – Aeltere Perser – Regiment – Geschichte – Mahomet – Kaliphen – Fortleitende Bemerkung – Mahmud von Gasna – Dichterkönige – Ueberlieferungen – Firdusi – Enweri – Nisami – Dschelaleddin Rumi – Saadi – Hafis – Dschami – Uebersicht – Allgemeines – Allgemeinstes – Neuere, Neueste – Zweifel – Despotie – Einrede – Nachtrag – Gegenwirkung – Eingeschaltetes – Orientalischer Poesie Ur-Elemente – Uebergang von Tropen zu Gleichnissen – Warnung – Vergleichung – Verwahrung – Dichtarten – Naturformen der Dichtung – Nachtrag – Buch-Orakel – Blumen- und Zeichenwechsel – Chiffer – Künftiger Divan – Alt-Testamentliches – Israel in der Wüste – Nähere Hülfsmittel – Wallfahrten und Kreuzzüge – Marco Polo – Johannes von Montevilla – Pietro della Valle – Entschuldigung – Olearius – Tavernier und Chardin – Neuere und neuste Reisende – Lehrer; Abgeschiedene, Mitlebende – Von Diez – Von Hammer – Uebersetzungen – Endlicher Abschluß! – Revision – Register
Teilband 2
West-oestlicher Divan ›Neuer Divan‹ 1819-1827
Inhalt
Moganni Nameh. Buch des Sängers
Hafis Nameh. Buch Hafis
Uschk Nameh. Buch der Liebe
Tefkir Nameh. Buch der Betrachtungen
Rendsch Nameh. Buch des Unmuths
Hikmet-Nameh. Buch der Sprüche
Timur Nameh. Buch des Timur
Suleika Nameh. Buch Suleika
Saki Nameh. Das Schenkenbuch
Mathal-Nameh. Buch der Parabeln
Parsi Nameh. Buch des Parsen
Chuld Nameh. Buch des Paradieses
Des deutschen Divans manigfaltige Glieder Wiesbaden 1815
Teilband 3
Vorabdrucke
Morgenblatt für gebildete Stände, 24. 2. 1816
Morgenblatt für gebildete Stände, 22. 3. 1816
Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1817
Gaben der Milde, 2. Bdchn. 1817
Die Liedertafel 1818/1820
Morgenblatt für gebildete Stände, 30. 8. 1819
Morgenblatt für gebildete Stände, 2. 9. 1819
Morgenblatt für gebildete Stände, 7. 9. 1819
Wilhelm Meisters Wanderjahre 1821
Anzeige von Goethe’s sämmtlichen Werken, 1. 3. 1826
Ueber Kunst und Alterthum VI, 1 1827
Teilband 4
Nachlaß-Stücke
Teil A: Gedichte, Gedichtfragmente, Chiffernbriefe
Teil B: Entwürfe zum Prosa-Teil
Teil C: Notizen und Exzerpte
Teilband 5
Kommentar I (Überblickskommentar)
»West-östlicher Divan« – Goethes lyrisches Vermächtnis
Zur Entstehung
Zur Struktur
Zu Textgestalt und Kommentaranlage
Textgeschichte und Anordnung
Textgrundlage und Emendationen
West-oestlicher Divan, Erstdruck 1819
Neuer Divan, 1819-1827
Des deutschen Divans manigfaltige Glieder, Wiesbaden 1815
Vorabdrucke
Nachlaß-Stücke
Zur Kommentaranlage
Tabelle zur Entstehungs- und Druckgeschichte von Goethes »West-östlichem Divan«
Zeichenerklärung und Abkürzungen
Bildnachweise und -erläuterungen
Teilband 6
Kommentar II (Einzelkommentare)
West-oestlicher Divan Erstdruck 1819
West-oestlicher Divan ›Neuer Divan‹ 1819-1827
Des deutschen Divans manigfaltige Glieder Wiesbaden 1815
Vorabdrucke
Nachlaß-Stücke
Verzeichnis der Nachlaß-Stücke
Zeichenerklärung und Abkürzungen
Siglen und Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Werk- und Divan-Ausgaben
Sonstige Literatur
Alphabetisches Verzeichnis der Gedichtanfänge und -überschriften
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de

