Oscar Wilde ist auf dem Höhepunkt seines Erfolgs, er wird verehrt und gefeiert – bis seine Beziehung zu Lord Alfred Douglas publik wird ...
Zwei junge Männer schreiten die...
The first novel by the »Queen of Romance«
The sisters Elinor and Marianne Dashwood could hardly be more different: while Elinor embodies the intellect, self-control and...
»Pride and Prejudice« is Jane Austen's most popular novel – with a sparkling wit, a clever heroine and a moving love story.
Elizabeth Bennett and her four sisters are...
Jane Austen is one of the most successful authors of all time. Ever since the publication of her first novel, Sense and Sensiblity, in 1811, she has captivated her readers, and to...
Ingeborg Bachmanns und Heinrich Bölls zwei Jahrzehnte andauernder Briefwechsel bietet faszinierende Perspektiven auf das literarische Leben der ersten Nachkriegsjahrzehnte und profunde...
Ein Schriftsteller jenseits der siebzig, der sich gern mit Berliner Hobbykickern im Tiergarten trifft, erhält eine Einladung zu einem Buchbasar im brandenburgischen Ort Schönberg. Anfangs läuft...
Die politische Philosophie und die Psychoanalyse teilen ein Problem, das sowohl für das Leben der Menschen als auch für die Gesellschaft eine Gefährdung darstellt: die dumpfe Unzufriedenheit,...
Göteborg 1926: Ein unbeschwerter Familienausflug ins Naturhistorische Museum wird zum Alptraum, als die neunjährige Alice spurlos verschwindet. Während die Familie verzweifelt nach Antworten...
Gewaltengliederung gilt gemeinhin als ein Prinzip, das vorhandene politische Herrschaft durch Recht formalisiert und einschränkt. Christoph Möllers stellt dieser letztlich vordemokratischen Sicht...
East London, Herbst 2023. Emmett, ein Schwarzer Jugendlicher, wird wegen Mordes an einem weißen Krankenpfleger verhaftet. Die Beweise gegen ihn sind erdrückend: Zwei Leute haben gesehen, wie er in...
Vierzig Jahre lang hat der Philosoph Robert Brandom an seiner lang erwarteten und bahnbrechenden Neuinterpretation von Hegels Phänomenologie des Geistes gearbeitet. Indem er analytische,...
Mit großem Respekt vor der ungeordneten Allgegenwart des Phänomens, aber nicht ohne klare begriffliche Unterscheidungen erhellt Hans Ulrich Gumbrecht in den sieben Kapiteln dieses...
Das Wohl aller Menschen bei moralischen und politischen Entscheidungen zu berücksichtigen – das ist heute für viele zumindest als Ideal gerechtfertigt. Aber schon immer gegeben und universell...