Geschenktipps zu Weihnachten: Aktuelle Sachbücher
GESELLSCHAFT VERSTEHEN: AUSGEWÄHLTE EMPFEHLUNGEN
DAS ERSTE MEMOIR EINER BEFREITEN ISRAELISCHEN GEISEL
Am 7. Oktober 2023 stürmten Hamas-Terroristen den Kibbuz Be’eri und zerstörten sein Leben. Vor den Augen seiner Frau Lianne und der beiden Töchter Noiya und Yahel barfuß aus der Haustür gezerrt, stürzte Eli Sharabi bald darauf in die erstickende Dunkelheit in den Tunneln der Hamas. Während um ihn herum der Krieg tobte, verbrachte er 491 Tage in Gefangenschaft. Immer in der Hoffnung, dass er seine Familie irgendwann wiedersehen wird. Seine Geschichte handelt von Hunger und Schmerz, von Sehnsucht, Einsamkeit und einer Hilflosigkeit, die die Seele zu zerstören droht. Gleichzeitig ist es eine Geschichte, die auf einzigartige Weise von der menschlichen Stärke zeugt: sich immer und immer wieder auf die Seite des Lebens zu schlagen.
In dem ersten Memoir einer befreiten israelischen Geisel legt Eli Sharabi ein wahrhaft berührendes Zeugnis ab. Für die Menschlichkeit, das Erinnern und das Überleben. 491 Tage wird so zu einem Buch, das man nie mehr vergisst.
STIMMEN ZUM BUCH
EINE GLÄNZEND ERZÄHLTE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT
Dreihundert deutsche Männer, schrieb Walther Rathenau zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bestimmten die wirtschaftlichen Geschicke des Kontinents. Er meinte das enge Geflecht aus Bankiers, Industriekapitänen und Lobbyisten, das sich mit dem Aufstieg von Firmen wie der Allianz, Krupp oder Siemens herausgebildet hatte. Man kannte einander, man sprach miteinander – und man sprach sich ab. Bis in die 1990er Jahre prägte dieses Netzwerk namens »Deutschland AG« die Politik und die Unternehmenskultur in der Bundesrepublik.
Konstantin Richter montiert die Geschichten dieser Macher und Magnaten zu einer temporeichen szenischen Erzählung. In meisterhaft arrangierten Episoden lässt er ihre Welt zu unserer werden. Er begleitet Nicolaus Otto und Gottlieb Daimler bei der Gemüseernte, wo die beiden genauso erbittert konkurrieren wie bei der Entwicklung neuer Motoren. Richter sitzt mit am Tisch, wenn die Gebrüder Mannesmann in Marokko irrwitzige Intrigen spinnen, und er pendelt mit Thomas Middelhoff von Bielefeld nach Essen, wenn dieser sich mit seinem Hubschrauber auf den Weg ins Büro macht. So entsteht ein einzigartiges Epos, das rund 150 Jahre umspannt: von der Start-up-Nation Kaiserreich bis in die krisengebeutelte Gegenwart, vom Aufstieg der Deutschland AG bis zum ihrem Niedergang.
STIMMEN ZUM BUCH
WEM GEHÖRT DIE ZUKUNFT – DER DEMOKRATIE ODER DEN TECH-GIGANTEN?
Als Douglas Rushkoff eine Einladung in ein exklusives Wüstenresort erhält, nimmt er an, dass er dort über Zukunftstechnologien sprechen soll. Stattdessen sieht er sich Milliardären gegenüber, die ihn zu Luxusbunkern und Marskolonien befragen. Während die Welt mit der Klimakatastrophe und sozialen Krisen ringt, zerbrechen sich diese Männer den Kopf, wie sie im Fall eines Systemkollapses ihre Privatarmeen in Schach halten können.
Der Medientheoretiker Rushkoff verfolgt die Internetrevolution seit Jahrzehnten, bewegte sich lange im Kreis von Vordenkern und kreativen Zerstörern. In einer Zeit, in der Elon Musk und Peter Thiel sich immer stärker in die Politik einmischen, rekonstruiert er, wie aus der Aufbruchsstimmung der 1990er ein Programm aus Angst und Größenwahn werden konnte. Viele Tech-Unternehmer wollen uns Normalsterbliche einfach nur hinter sich lassen, werden aber als Visionäre gefeiert. Angesichts der Zerrüttungen, die ihre Geschäftsmodelle produzieren, müssen wir uns von ihrem Mindset befreien – denn mitnehmen werden sie uns auf ihrem Exodus sicher nicht.STIMMEN ZUM BUCH
Douglas Rushkoff auf der Shortlist des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2025
Der Autor ist mit seinem Werk Survival of the Richest nominiert.Douglas Rushkoff auf der Shortlist des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2025
Der Autor ist mit seinem Werk Survival of the Richest nominiert.NOCH NIE WURDE SO SCHÖN ÜBER CHÖRE UND DAS SINGEN GESCHRIEBEN
In Deutschland gibt es 60.000 Amateurchöre, und es werden immer mehr. Wer selbst in einem Chor singt, kennt die Gründe. Singen erzeugt Glücksgefühle, es wirkt wie ein natürliches Antidepressivum, baut Stress ab, wirkt lebensverlängernd. Singen im Chor fördert den Gemeinschaftssinn – und die Freude an der Musik. Wer singt, ist eins mit seinem Körper. Aber was nun ist das Besondere und Unvergleichliche am Singen im Chor? Mit dem Elan des neugierigen Erzählers erkundet Stefan Moster in seinem kenntnisreichen und unterhaltsamen Buch die Welt der Chöre.
Vom Profichor bis zum kleinen Laienchor in der Provinz. Vom andächtigen Männergesangverein bis zum fröhlichen queeren Vokalensemble. Vom Oratorium bis zum Ständchen. Stefan Moster, aufgewachsen »in einer Familie, in der man dem Chorgesang gar nicht entkommen konnte«, widmet sich allen Facetten. Und macht überraschende Entdeckungen in Geschichte und Gegenwart.
10 BÜCHER FÜR ...
10 Bücher für Zeitungsleser:innen
Unsere Lektürevorschläge für Politikinteressierte, die ihre Zeitung mal mit einem Buch tauschen möchten.
10 Bücher für Achtsame
Davon, wie es gelingt, zur Ruhe zu kommen, achtsamer mit sich umzugehen und den aktuellen Moment bewusster wahrzunehmen, handeln diese Lektüren.10 Bücher für Musikalische
Von Bach bis zu elektronischen Beats: unsere Empfehlungen für alle, die Musik lieben.10 Bücher für Gesundheitsbewusste
Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihr Leben nachhaltig gesünder gestalten können, sind folgende Bücher genau die richtigen Ratgeber für Sie.10 Bücher für Kunstliebhaber:innen
Literarische Empfehlungen für alle, die sich für bildende Künste begeistern.10 Bücher für Gestresste
Entdecken Sie Bücher, die Ihnen dabei helfen, Stress abzubauen und die innere Ruhe zu bewahren – für ein entspannteres, achtsameres Leben.
WEITERE AKTUELLE EMPFEHLUNGEN














