Aus diesem Anlass erschien im August diesen Jahres Noli me tangere, der Roman des philippinischen Nationalhelden José Rizal, in einer Neuauflage im Insel Verlag.
Noli me tangere (dt. Rühr mich nicht an!) wurde 1887 erstmals in philippinischem Spanisch in Berlin veröffentlicht und gilt nach wie vor als der wichtigste Roman der Philippinen – bis heute ist er Pflichtlektüre an den Schulen des Inselstaats.
Die erste deutschsprachige Übersetzung von Annemarie del Cueto-Mörth erschien 1987 im Herbstprogramm des Insel Verlags.
Das schrieb die Presse über die deutsche Erstveröffentlichung im Jahr 1987:
»Noli me tangere bietet melodramatische Handlung mit allem Drum und Dran: Abgrundtief böse Schurken, teils in Mönchskutten gehüllt, teils in der Maske des honorablen Bürgers, verfolgte Unschuld, niederträchtige Verschwörungen, Verabredungen an finsteren Orten, ein strahlender Held.« Süddeutsche Zeitung
»Dieser Roman kostete seinen Autor das Leben.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Nun, fast vier Jahrzehnte später, wird der Titel neu aufgelegt – ein literarisches Ereignis mit historischer wie aktueller Relevanz.