Jüdischer Verlag
Jüdischer Verlag
Der Jüdische Verlag unternimmt - im Bewusstsein der von Deutschland im 20. Jahrhundert ausgegangenen Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden - eine Arbeit des Eingedenkens. Dazu gehören Publikationen über die Zeit der Shoah, dazu gehört aber auch das Bewahren der »Hoffnung im Vergangenen« (Walter Benjamin) und damit der Bezug auf Gegenwart und Zukunft jüdischen Lebens.
Neben den kulturgeschichtlichen und historischen Studien steht die Literatur, wie zum Beispiel die Werke vom Else Lasker-Schüler und des Literaturnobelpreisträgers Samuel Josef Agnon.
Nach einer wechselvollen Geschichte – zunächst der kulturzionistischen Bewegung nahestehend, 1938 von den Nazis zerschlagen, 1958 in Berlin unter gänzlich anderen historischen Bedingungen neu begründet – gehört er seit Sommer 1990 zum Suhrkamp Verlag. Das erste Programm des Jüdischen Verlages im Suhrkamp Verlag erschien im Frühjahr 1992. Seitdem wird auch der jährlich erscheinende Jüdische Almanach herausgegeben, der sich speziell einem Thema aus jüdischer Sichtweise widmet.
Der Berliner Jüdische Verlag setzte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Ziel, durch ›jüdische Inhalte‹ eine ›neue jüdische Selbst- verständlichkeit‹ zu schaffen. Bedeutende Standardwerke erschienen dort, wie das fünfbändige Jüdische Lexikon, eine noch heute gültige Enzyklopädie in deutscher Sprache, und die zwölfbändige Übersetzung des Babylonischen Talmuds von Lazarus Goldschmidt – wichtige Titel auch im Programm des heutigen Jüdischen Verlages. Er knüpft mit solchen Wiederauflagen zentraler Titel bewusst an die Tradition des früheren Verlages an; auch das damals von E. M. Lilien entworfene Verlagssignet wurde beibehalten.
100 Jahre nach der Gründung des Jüdischen Verlags wird der Babylonische Talmud, das grundlegende Werk der jüdischen Tradition, in einer 12-bändigen Sonderausgabe neu herausgegeben. Die Übersetzung von Lazarus Goldschmidt ist die bis heute einzige vollständige Übertragung des kanonischen Textes ins Deutsche.
Das Werk von Gershom Scholem wird seit 1992 vom Jüdischen Verlag betreut. Der 1897 in Berlin Geborene hat mit seinen Studien zur jüdischen Mystik ein neues Verständnis von Judentum und jüdischer Geschichte ermöglicht und zugleich mit seinen Essays und autobiographischen Schriften wie kaum ein anderer beigetragen zu einer bewussten und von Wissen bestimmten Auseinandersetzung mit Themen der jüdischen und der deutsch-jüdischen Geschichte. Hervorzuheben ist hierbei der 2010 erstmals publizierte Briefwechsel von Hannah Arendt und Gershom Scholem. Dieser ist ein einzigartiges zeithistorisches Dokument, das um die entscheidenden Fragen jüdischer Geschichte und jüdisches Selbstverständnis nach der Shoah kreist.
2010 wurde die kritische Gesamtausgabe von Else-Lasker-Schüler mit dem elften Band abgeschlossen. Zudem wird der Begleitband zur Ausstellung von Lasker-Schülers Bildern im Jüdischen Museum, Frankfurt am Main herausgegeben. Hierbei werden erstmals in einem bebilderten Werkverzeichnis ihre sämtlichen Zeichnungen geschlossen der Öffentlichkeit präsentiert.
75 Jahre Suhrkamp: Gewinnspiel zum Jubiläum
Zum 75-jährigen Bestehen des Suhrkamp Verlags verlosen wir ein Jubiläums-Buchpaket.Lesung und Gespräch mit Amir Tibon zu Die Tore von Gaza
Amir Tibon spricht mit Verleger Jonathan Landgrebe über sein neues Buch Die Tore von Gaza.Deutsche und Juden: Amir Eshel und Thomas Sparr im Gespräch | Seiten der Gegenwart #3
Yves Kugelmann spricht mit Amir Eshel und Thomas Sparr über das Verhältnis zwischen Deutschen und Juden.Robert Schindel erhält den Österreichischen Kunstpreis 2024
Robert Schindel wird für seinen Beitrag zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und zur österreichischen Erinnerungskultur ausgezeichnet.Eva Müller und Friederike Heimann auf der Shortlist der Hamburger Literaturpreise 2023
Eva Müller ist mit Scheiblettenkind und Friederike Heimann mit In der Feuerkette der Epoche nominiert.Zum 120. Geburtstag von Isaac Bashevis Singer
Isaac Bashevis Singer wäre heute, am 21. November 2022, 120 Jahre alt geworden.Das Suhrkamp espresso-Spezial zur Frankfurter Buchmesse
Für alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, präsentieren wir ausgewählte Bücher unseres aktuellen Herbstprogramms. Hier finden Sie alle 12 Folgen.Geschichte und Geschichten im Jüdischen Verlag | Suhrkamp espresso-Spezial
Vom Scharlatan zum Almanach – in dieser Folge stellen wir sechs Werke aus dem Jüdischen Verlag vor.Bücher zum Judentum
Die Bücher zum Judentum, welche im Suhrkamp Verlag, im Jüdischen Verlag und im Verlag der Weltreligionen erscheinen, beleuchten das Judentum aus verschiedenen Perspektiven und in...Herzl – Eine europäische Geschichte (Buchtrailer)
In dem grafischen Roman Herzl zeichnen der französische Autor Camille de Toledo und der russische Zeichner Alexander Pavlenko die Stationen...Biographien – Suhrkamp espresso #29
Biographien geben uns Einblicke in das Leben eines Menschen, in seine Geschichte und die, mit der er verwoben ist. In dieser Folge stellen wir vier biographische und autobiographische Werke vor.Der liebe Gott wohnt im Detail
Über 30 Jahre verband Theodor W. Adorno und Gershom Scholem eine intellektuelle und freundschaftliche Beziehung. Nun ist der Briefwechsel erschienen, ein eindrucksvolles Dokument...75 Jahre Suhrkamp: Gewinnspiel zum Jubiläum
Zum 75-jährigen Bestehen des Suhrkamp Verlags verlosen wir ein Jubiläums-Buchpaket.Lesung und Gespräch mit Amir Tibon zu Die Tore von Gaza
Amir Tibon spricht mit Verleger Jonathan Landgrebe über sein neues Buch Die Tore von Gaza.Deutsche und Juden: Amir Eshel und Thomas Sparr im Gespräch | Seiten der Gegenwart #3
Yves Kugelmann spricht mit Amir Eshel und Thomas Sparr über das Verhältnis zwischen Deutschen und Juden.Robert Schindel erhält den Österreichischen Kunstpreis 2024
Robert Schindel wird für seinen Beitrag zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und zur österreichischen Erinnerungskultur ausgezeichnet.Eva Müller und Friederike Heimann auf der Shortlist der Hamburger Literaturpreise 2023
Eva Müller ist mit Scheiblettenkind und Friederike Heimann mit In der Feuerkette der Epoche nominiert.
Instanzen der Ohnmacht

»Ich wandle Einsamkeit um in Worte«

Das verlorene Land
Das Buch von Göran Rosenberg vereint die historische Analyse mit der Subjektivität. Rosenberg berichtet am Anfang über seine Kindheit in Schweden und die Einwanderung nach Israel. Von Beginn an...

Talmud und Internet
Jonathan Rosens bewegende »Geschichte von zwei Welten« verbindet Reflexionen und persönliche Erinnerungen; sie wird zu einer intellektuellen Reise, die überraschende...

Das Büchlein vom gesunden und kranken Menschenverstand
Franz Rosenzweigs im Ersten Weltkrieg verfaßtes Hauptwerk Der Stern der Erlösung ist als ein grundlegendes Zeugnis existentiellen Denkens anzusehen. Das Büchlein vom gesunden und kranken...

Die Schrift

Das KZ-Universum
Im August 1945 schrieb David Rousset, nach Buchenwald und einem Todesmarsch gerade von den alliierten Truppen befreit, eine der ersten Darstellungen des Systems der deutschen Konzentrationslager...

Sechs Millionen, wer bietet mehr?

Man ist viel zu früh jung

Charlotte Salomon
Jüdisch-christliches Religionsgespräch in neunzehn Jahrhunderten
Dieses Buch stellt die Geschichte des Gesprächs dar, das Israel und die Kirche im Ringen um die Wahrheit miteinander führen. Das innere Spannungsverhältnis zwischen Israel und der Kirche wird im...
Sabbatai Zwi
Scholem rekonstruiert in seinem opus magnum eine Lebensgeschichte, die eine einzigartige Wirkung in der jüdischen Geschichte hatte. Die jahrtausendelange Geschichte der jüdischen...
Poetica
Gershom Scholem steht für die Geschichte der jüdischen Mystik und des jüdischen Messianismus. Weniger bekannt ist die literarische Seite des großen Religionswissenschaftlers....
Die Geheimnisse der Schöpfung
Das Buch Sohar, wörtlich das »Buch des Glanzes«, aber auch »Wunderbuch« genannt, ist eines der geheimnisvollsten Bücher jüdischen Glaubens und Denkens. Seine Herkunft im 13. Jahrhundert in...
Von Berlin nach Jerusalem
Gershorn Scholem (1897-1982) hat kurz vor seinem Tod seine Jugenderinnerungen Von Berlin nach Jerusalem in einer stark erweiterten hebräischen Fassung vorgelegt. Dabei hat er das Panorama...
Tagebücher nebst Aufsätzen und Entwürfen bis 1923
Die hier vorgelegten Tagebücher von Gershom Scholem sind ein besonderes Ereignis. Gershom Scholem war nicht nur einer der bedeutendsten Gelehrten dieses Jahrhunderts. Er hat ein eigenes Fach...
»Es gibt ein Geheimnis in der Welt«
Hannah Arendt / Gershom Scholem Der Briefwechsel
»Juden sterben in Europa und man verscharrt sie wie Hunde.« So schließt der Brief, in dem Hannah Arendt im Oktober 1940 Gershom Scholem mitteilt, daß sich Walter Benjamin auf der Flucht vor den...
Das Davidschild
Tagebücher nebst Aufsätzen und Entwürfen bis 1923
Zimzum
Zimzum steht in der Kabbala für die Selbstzusammenziehung Gottes vor der Erschaffung der Welt und zum Zweck der Weltschöpfung. Geprägt wurde dieser Begriff im 16. Jahrhundert durch die Lehren des...
Die Macht der Identität
"In zehn Essays untersucht Gershon Shaked die spezifisch jüdischen Elemente und gemeinsamen literarischen Themen in den Werken von Schriftstellern jüdischer Herkunft. Zwei...
Geschichte der modernen hebräischen Literatur
"Mit diesem Buch liegt die erste Geschichte der modernen hebräischen Literatur auf deutsch vor. Der Literaturwissenschaftler Gershon Shaked unterscheidet fünf Epochen der modernen hebräischen...
Berl Katznelson
Die Historikerin Anita Shapira legt die erste maßgebliche Biographie Berl Katznelsons, einer der führenden Persönlichkeiten der jüdischen Arbeiterbewegung, vor. Shapira schildert seinen Lebensweg...
Jiddische Sprachgeschichte
Dieses Buch macht mit der Geschichte des Jiddischen vertraut, das nicht einfach eine Sprache ist. Es teilt sich ins Westjiddische, die Sprache der Juden in Deutschland vom Mittelalter bis zur...
Jarmy und Keila
Lebensnah und präzise ausgestaltet, schildert Singer das Leben zwischen Hoffnung und Elend im Schtetl und die kaum weniger miserablen Umstände, in denen sich die Auswanderer zu Beginn des...
Der Scharlatan
Während in Europa der Krieg wütet, sucht Hertz Minsker, selbsternannter Philosoph, Lebemann und chronisch pleite, sein Glück in Amerika. Bronja, seine vierte Frau, hat für ihn ihren Ehemann und...
Lotte Cohn – Baumeisterin des Landes Israel
Daß sie Architektin werden würde – zu einer Zeit, als sich noch kaum jemand vorstellen konnte, sich von einer Frau ein Haus bauen zu lassen –, war Lotte Cohn, der späteren Doyenne der israelischen...
Israel
Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes
Gesellschaften in Israel
Die Pfefferfälscher
Die Tore von Gaza
Herzl - Eine europäische Geschichte
Lobpreis und Lehrgespräche nach den Aufzeichnungen seiner Schüler
Rabbi Nachman von Breslav (1772-1810) ist eine der großen Gestalten der chassidischen Geschichte. Jahr für Jahr pilgern Tausende seiner Anhänger zu seinem Grab in der Ukraine, um sich ihres...
Jüdisches Städtebild Amsterdam
Dieser Band stellt das jüdische Amsterdam vor. In literarischen Texten, Bildern und Dokumenten wird die Blütezeit des 17. Jahrhunderts laut. Geschildert wird die Zeit der französischen Besatzung...
Mein Weg als Deutscher und Jude
»Es ist vergeblich, für sie zu leben und für sie zu sterben. Sie sagen: er ist ein Jude.« Dies schrieb einer der erfolgreichsten Schriftsteller deutscher Sprache in der ersten Hälfte des 20....
Jüdisches Denken in Frankreich
Elisabeth Weber im Gespräch mit Pierre Vidal-Naquet, Jacques Derrida, Rita Thalmann, Emmanuel Lévinas, Léon Poliakov, Jean-François Lyotard, Luc Rosenzweig.
Verfehlte Mission
Eine Geschichte vom Brennpunkt der Welt
Am Anfang war die UN: Im November 1947 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen den Teilungsplan für das britische...
Hans Jonas – »Zusammen Philosoph und Jude«
Hans Jonas verstand sich nie als »jüdischer Philosoph«, sondern fühlte sich einem universalen philosophischen Denken verpflichtet. »Daß man zusammen Philosoph und Jude ist, darin liegt eine...
Jüdisches Städtebild Frankfurt am Main
Wie bei kaum einer anderen Stadt in Deutschland zeugt die Geschichte Frankfurts von den Wechselfällen der deutsch-jüdischen Geschichte, von Nähe und Distanz, von Aufbruch und Entrechtung, Aufbau...
Verlorener Kontinent
Briefe zum Judentum
Jüdische Erzählungen und Legenden
Auch wenn Zweigs jüdische Herkunft in seinen Werken keine prominente Rolle spielt und er den jüdischen Kontext in seinen Werken nie besonders herausgestellt hat, darf dessen Bedeutung für Zweigs...