Wissenschaft Hauptprogramm
Wissenschaft Hauptprogramm (WHP)
Highlights aus dem Programm
Neu im WHP
Alle Titel im Wissenschaft Hauptprogramm

Sprache, Zeichen, Interpretation
In diesem Buch geht es darum, die interpretationsbestimmten Grundlagen der Verständigung, des Weltbezugs und des Handelns in Lebenswelt, Wissenschaft, Ethik und Kunst herauszuarbeiten. Da sich...

Interpretationswelten
Der perspektivische und interpretatorische Charakter des menschlichen Welt-, Fremd- und Selbstverständnisses steht im Zentrum der Überlegungen dieses Buches. Die Rede von Interpretationswelten...

Demokratie gegen den Staat
Miguel Abensours Demokratie gegen den Staat gehört zu den Klassikern der radikalen Demokratietheorie und der kritischen Theorie. In seinem faszinierenden Buch schlägt...

Briefwechsel 1930–1940

Briefe und Briefwechsel

Briefe und Briefwechsel

Briefe und Briefwechsel

Briefe und Briefwechsel
Sorgfältig ediert, ausführlich kommentiert und ergänzt durch einen reichhaltigen Materialienteil liegt der Briefwechsel zwischen Adorno und Kolisch nun erstmals vollständig vor. Er gewährt...

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen
Im Wintersemester 1963/64 hält Theodor W. Adorno eine Vorlesung, die zum Glutkern seiner Philosophie führt: der Theorie der Dialektik. Fragen der Dialektik komplettiert die Reihe der drei...

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen
Systematisch führt Adorno hier in die maßgeblichen philosophischen Theorien zur Ästhetik ein, widmet sich aber auch konkreten Kunstformen sowie der kontrovers diskutierten Frage nach der Relevanz...
Briefe und Briefwechsel
Die Korrespondenz zwischen Ernst Krenek und Theodor W. Adorno liegt nun in einer vollständig überarbeiteten Neuausgabe vor. Gegenüber der Erstedition um zahlreiche Briefe und Dokumente erweitert...
Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen
Theodor W. Adornos im Wintersemester 1957/58 gehaltenen Vorlesung über Erkenntnistheorie ist die einzige Vorlesung, die er diesem Zentralthema der Philosophie gewidmet hat. Sie führt nicht...
Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen
Nachgelassene Schriften. Abteilung I: Fragment gebliebene Schriften
Als Theodor W. Adorno, von den Nationalsozialisten vertrieben, zwischen 1938 und 1941 in New York lebte, beschäftigte er sich intensiv mit der Frage, wie sich die Reproduktion von Musik im Medium...
Briefe und Briefwechsel
Ein großer Briefwechsel, ein bewegendes Dokument, das von dem Versuch zeugt, eine intellektuelle Freundschaft über die Wirren und Brüche des 20. Jahrhunderts hinweg zu bewahren.
Briefe und Briefwechsel
Die gemeinsame theoretische Arbeit, die Theodor W. Adorno und Max Horkheimer nach dem Abschluß der Dialektik der Aufklärung fortzusetzen suchten, erfährt in den Jahren 1945 bis 1949 die die...
Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen
Briefe und Briefwechsel
Dieser Band der Korrespondenz von Adorno und Horkheimer umspannt den Zeitraum von 1938 bis 1944 und setzt mit den letzten Wochen Adornos in England ein, die von der Arbeit an seinem ›Wagner‹ und...
»Der liebe Gott wohnt im Detail« Briefwechsel 1939-1969
»Er gefällt mir außerordentlich gut und wir fanden uns recht viel zu sagen« schrieb Gershom Scholem 1938 an Walter Benjamin. Mit »Er« ist Theodor W. Adorno gemeint, den Scholem kurz zuvor in New...
Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen
Die Philosophische Terminologie, die auf einzigartige Weise Adornos Beziehungen zum philosophischen Denken und zur Geschichte der Philosophie freilegt, erscheint nun erstmals in einem...
Komposition für den Film
Adornos und Eislers Buch, das erstmals 1947 in englischer Sprache erschien, gehört zu den Klassikern der Musik-, aber auch der Filmtheorie. Es entstand als Gemeinschaftsarbeit im amerikanischen...
Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen
Die in diesem Band versammelten Vorlesungen, nicht selten von Adorno mit teilweise von ihm selbst auf dem Flügel improvisierten Musikbeispielen begleitet, sind ein einzigartiges Dokument zur...
Aspekte des neuen Rechtsradikalismus
Am 6. April 1967 hielt Theodor W. Adorno an der Wiener Universität einen Vortrag, der aus heutiger Sicht nicht nur von historischem Interesse ist. Vieles hat sich seitdem geändert, manches aber...
Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen
"Mit den »Probleme der Moralphilosophie« liegt die dritte von 15 Vorlesungen Adornos vor, die als Tonband-Transkriptionen vollständig erhalten blieben. »Der grundlegende Gedanke ist der,...
Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen
Adornos »Einleitung in die Soziologie« ist die letzte Vorlesung, die er gehalten hat und die einzige, von der die Tonbandaufnahmen vollständig vorhanden sind. Nicht zuletzt dieser Umstand...
Briefe und Briefwechsel
Theodor W. Adorno, Ludwig von Friedeburg, Briefwechsel 1950-1969
Unmittelbar nach der Rückkehr des Instituts für Sozialforschung aus dem US-amerikanischen Exil nach Frankfurt, bewarb sich ein junger Student bei Theodor W. Adorno um Mitarbeit: Ludwig von...
Nachgelassene Schriften. Abteilung V: Vorträge und Gespräche
Der Band versammelt 20 Vorträge, die Adorno zwischen 1949 und 1968 gehalten hat. Es geht um Prousts Prosa und die Kompositionstechnik von Strauss, um Fragen des Städtebaus und der Pädagogik, um...
Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute
Im Herbst 1962 nahm Theodor W. Adorno an einer Tagung des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit teil, auf der er über die Bekämpfung des...
Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden
Es handelt sich zunächst um die Dissertation des Einundzwanzigjährigen (1924), die sich fast noch immanent phänomenologisch mit Husserl auseinandersetzt, aber gleichwohl schon in einigen Details...
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Der letzte Band der Adornoschen Gesamtausgabe hat den Charakter einer Nachlese. Die Anordnung des Bandes folgt, wie bereits die der Ausgabe als ganzer, den Adornoschen Arbeitsbereichen. Am Anfang...
Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden
"Das musikphilosophische und musikkritische Werk Adornos wird durch das Erscheinen des Bandes 18 seiner Gesammelten Schriften zugänglich. Der Entstehungszeit nach reichen sie von der Jugend...
»So müßte ich ein Engel und kein Autor sein«
Als George Steiner im Times Literary Supplement Bände der Gesammelten Schriften von Theodor W. Adorno bespricht, diagnostiziert er, daß dessen Werk zugute gekommen ist, »was man...
Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden
"Von Adornos Kompositionen darf man zweifellos behaupten, daß sie dem Niveau seiner musiktheoretischen Schriften zugute gekommen sind. Denn nur ein Mensch, der über diejenige musikalische...
Kultureller Rassismus und die Krise der weißen Identität
Die renommierte amerikanische Philosophin Linda Martín Alcoff widmet sich in ihrem auf den Frankfurter Adorno-Vorlesungen beruhenden Buch der Genealogie des Rassismus in der Moderne sowie seinen...
Politische Gleichheit
Wer hat Macht und aufgrund welcher institutionellen Strukturen, Ressourcen und Möglichkeiten? Kann es sein, dass wir in den letzten Jahrzehnten im Schatten eines abstrakten liberalen...
Natur und Intersubjektivität
"Diskursive Verständigung gilt als instabil; sie entlastet nicht, sie belastet. Solche funktionalistischen Einwände gegen den Versuch, Diskursivität und Reflexion als konstitutiv für das Handeln...
Private Regierung
Die Theorie freier Märkte war ursprünglich ein progressives Projekt: Die Freiheit der Märkte sollte auch zur Befreiung der Lohnabhängigen führen. In ihrem furiosen Buch zeigt Elizabeth Anderson,...
Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes
Praxis und Interpretation
"Dieser Band enthält drei Studien: »Die Mehrdeutigkeit des Produktionsparadigmas«; »Kultur und Rationalität. Defizite und Desiderate der neuen Weber-Rezeption«; »Verständigungsformen und imaginäre...