Max Frisch lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg

Max Frisch zählt zu den prägenden Stimmen der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Sein Schreiben kreist um Fragen der Identität, der Verantwortung, des Privaten und Politischen und bleibt damit bis heute aktuell. Welche Werke von Max Frisch muss man gelesen haben? Wer war der Weltautor eigentlich? Und wie persönlich ist seine Literatur? Wir empfehlen fünf Bücher, die beim Lektüreeinstieg helfen und mit denen Sie das Werk und den Autor besser kennenlernen.
STARTEN SIE MIT DEM WELTBESTSELLER
»Die bloße Tatsache, dass drei Himmelskörper, Sonne und Erde und Mond, gelegentlich in einer Geraden liegen, was notwendigerweise eine Verdunkelung des Mondes verursacht, brachte mich aus der Ruhe, als wisse ich nicht ziemlich genau, was es mit einer Mondfinsternis auf sich hat.«
Max Frischs Homo faber ist eines der erfolgreichsten und meistgelesenen Bücher des 20. Jahrhunderts und damit der ideale Lektüreeinstieg: Der Ingenieur Walter Faber glaubt an sein rationales Weltbild, das aber durch eine ›Liebesgeschichte‹ nachhaltig zerbricht. Der Roman wurde vielfach übersetzt, gehört zum Kanon der Schullektüre und wurde von Volker Schlöndorff verfilmt.
Max Frischs Homo faber ist eines der erfolgreichsten und meistgelesenen Bücher des 20. Jahrhunderts und damit der ideale Lektüreeinstieg: Der Ingenieur Walter Faber glaubt an sein rationales Weltbild, das aber durch eine ›Liebesgeschichte‹ nachhaltig zerbricht. Der Roman wurde vielfach übersetzt, gehört zum Kanon der Schullektüre und wurde von Volker Schlöndorff verfilmt.
NÄHERN SIE SICH MAX FRISCH ÜBER DIE BEJUBELTE BIOGRAPHIE
Wer war Max Frisch? Nach dem gefeierten ersten Band schließt Julian Schütt seine maßgebliche Max-Frisch-Biographie mit der Darstellung der spektakulären Jahre 1955-1991 des Schriftstellers ab. In diesen verfasst er Meisterwerke wie Homo faber, Andorra, Mein Name sei Gantenbein oder Montauk, prägt wichtige Debatten und wird in der Öffentlichkeit zu einer kritischen Instanz. Ebenso erregt sein glamouröses Liebesleben wie etwa die Beziehung mit Ingeborg Bachmann Aufsehen. Dieses fesselnde Porträt zeigt jenseits der Klischees und Verklärungen einen neuen Max Frisch, der sagt, er habe als Autor »mit Leben bezahlt«.
LERNEN SIE MAX FRISCH ALS DRAMATIKER KENNEN
Andorra erschien erstmals 1961 als Buchausgabe und zählt zu Max Frischs zentralen Theaterstücken. Die Idee zu dem Drama entstand bereits 1946 in einem Tagebucheintrag. Andorra ist der Name für ein Modell: Es zeigt den Prozess einer Bewusstseinsveränderung, abgehandelt an der Figur des jungen Andri, den die Umwelt so lange zum Anderssein zwingt, bis er es als sein Schicksal annimmt. Dieses Schicksal heißt in Max Frischs Stück »Judsein«. Andorra thematisiert auf eindringliche Weise Mechanismen von Vorurteil, Identität und Selbstbild und bietet einen prägnanten Einstieg in Frischs dramatisches Werk.
LESEN SIE DEN BRIEFWECHSEL, DER LITERATURGESCHICHTE SCHRIEB
Es ist einer der spektakulärsten Briefwechsel der Literaturgeschichte: Im Frühjahr 1958 bringt Ingeborg Bachmann, gefeierte Lyrikerin und Preisträgerin der Gruppe 47, ihr Hörspiel Der gute Gott von Manhattan auf Sendung. Max Frisch, erfolgreicher Romancier, ist mit Inszenierungen von Biedermann und die Brandstifter beschäftigt. Begeistert von ihrem Hörspiel schreibt er der »jungen Dichterin«. Mit Bachmanns Antwort beginnt anschließend ein Briefwechsel, der in rund 300 überlieferten Schriftstücken vom Leben und der Beziehung eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur erzählt. Nähe und Distanz, Bewunderung und Rivalität, Eifersucht und Verlustangst, aber auch die Spannung zwischen Schriftstellerdasein und Zweisamkeit prägen die Briefe. Sie zeigen die enge Verbindung von Leben und Werk, sie sind intime Zeugnisse und zugleich Weltliteratur. Ein Muss für alle, die Max Frisch und Ingeborg Bachmann näher kennenlernen möchten.
»Wir sind halt ein berühmtes Paar gewesen, leider.«
»Wir sind halt ein berühmtes Paar gewesen, leider.«
LERNEN SIE SICH SELBST KENNEN – MIT MAX FRISCH
Max Frischs legendäre Sammlung von elf Fragebogen zu existentiellen Themen wie Freundschaft, Ehe, Heimat oder Humor wird hier in einer erweiterten Fassung vorgelegt: Hinzu kommen drei neue Fragebogen aus dem Nachlass von Max Frisch zu Moral, Alkohol und Technik. Auch diese ebenso erhellenden wie amüsanten Fragebogen laden durch die Intensität der Fragestellungen dazu ein, über sich selbst nachzudenken und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Ein außergewöhnlicher Einstieg in Frischs Werk, der direkt bei der eigenen Person ansetzt.
»Amüsant, erhellend und gut für die Seele.« Insa Grüning, mitvergnuegen.com
»Amüsant, erhellend und gut für die Seele.« Insa Grüning, mitvergnuegen.com
Zum Weiterlesen: Bücher von und über Max Frisch in den Verlagen Suhrkamp und Insel
Jetzt entdecken
Im Porträt
Max Frisch: Bücher und Leben
Er gilt als der meistgelesene Schriftsteller der Schweiz: Erfahren Sie mehr über Max Frisch.Video
Heinz Bachmann über den Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch
Der Bruder Ingeborg Bachmanns über die Veröffentlichung des Briefwechsels mit Max Frisch.Hintergrund
Ingeborg Bachmann und Max Frisch: der Briefwechsel – Blick ins Buch
Hintergrundinformationen und Wissenswertes über den Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch.Video
Klassiker kurz erklärt: Mein Name sei Gantenbein
Slay and be yourself: Zum 60. Geburtstag von Mein Name Sei Gantenbein erklären wir, worum es in dem Klassiker von Max Frisch geht.Nachricht
Zum 30. Todestag von Max Frisch
Max Frisch zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellern. Am 4. April 1991 starb er in Zürich. Er erhielt unter anderem...Jetzt entdecken
Im Porträt
Max Frisch: Bücher und Leben
Er gilt als der meistgelesene Schriftsteller der Schweiz: Erfahren Sie mehr über Max Frisch.Video
Heinz Bachmann über den Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch
Der Bruder Ingeborg Bachmanns über die Veröffentlichung des Briefwechsels mit Max Frisch.Hintergrund
Ingeborg Bachmann und Max Frisch: der Briefwechsel – Blick ins Buch
Hintergrundinformationen und Wissenswertes über den Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch.Video
Klassiker kurz erklärt: Mein Name sei Gantenbein
Slay and be yourself: Zum 60. Geburtstag von Mein Name Sei Gantenbein erklären wir, worum es in dem Klassiker von Max Frisch geht.Nachricht
Zum 30. Todestag von Max Frisch
Max Frisch zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellern. Am 4. April 1991 starb er in Zürich. Er erhielt unter anderem...Sie wollen keine Neuigkeit zu Max Frisch mehr verpassen?
Wir informieren Sie gern über neue Publikationen und Veranstaltungen. Tragen Sie dafür einfach Ihre E-Mail-Adresse ein:
Weitere Buchtipps zum Lektüreeinstieg
Empfehlung
Mario Vargas Llosa lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
Wir empfehlen fünf Bücher von Mario Vargas Llosa.Empfehlung
Franz Kafka lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
Wir empfehlen fünf Bücher von und über Franz Kafka.Empfehlung
Paul Celan lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
Diese Werke von und über Paul Celan sollte man kennen.Empfehlung
Theodor W. Adorno lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
Diese Bücher von und über Theodor W. Adorno sollte man kennen.Empfehlung
Bertolt Brecht lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
5 Bücher von Bertolt Brecht, die man gelesen haben muss.Empfehlung
Hans Magnus Enzensberger lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
Wir empfehlen Ihnen 5 Bücher von Hans Magnus Enzensberger, mit denen sie den Autor auf ganz verschiedene Weise für sich entdecken können.Empfehlung
Annie Ernaux lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
Wir empfehlen Ihnen 5 Bücher von Annie Ernaux, mit denen der Einstieg in das Werk der Literaturnobelpreisträgerin garantiert gelingt.Empfehlung
Hermann Hesse lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
Wir empfehlen Ihnen 5 Bücher, mit denen der Einstieg in das Werk von Hermann Hesse garantiert gelingt.Empfehlung
Isabel Allende lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
Wir empfehlen Ihnen 5 Bücher, mit denen der Einstieg in das Werk von Isabel Allende garantiert gelingt.Empfehlung
James Joyce lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
Wir empfehlen Ihnen 5 Bücher, mit denen der Einstieg in das Werk von James Joyce garantiert gelingt.Empfehlung
Marcel Proust lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
Wir empfehlen Ihnen 5 Bücher, mit denen der Einstieg in das Werk von Marcel Proust garantiert gelingt.Weitere Buchtipps zum Lektüreeinstieg
Empfehlung
Mario Vargas Llosa lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
Wir empfehlen fünf Bücher von Mario Vargas Llosa.Empfehlung
Franz Kafka lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
Wir empfehlen fünf Bücher von und über Franz Kafka.Empfehlung
Paul Celan lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
Diese Werke von und über Paul Celan sollte man kennen.Empfehlung
Theodor W. Adorno lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
Diese Bücher von und über Theodor W. Adorno sollte man kennen.Empfehlung
Bertolt Brecht lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
5 Bücher von Bertolt Brecht, die man gelesen haben muss.Suhrkamp Verlag
Suhrkamp Hauptprogramm
suhrkamp taschenbuch
suhrkamp pocket
Insel Verlag
Bibliothek Suhrkamp