Suhrkamp Hauptprogramm

Suhrkamp Hauptprogramm

Suhrkamp Hauptprogramm

Der Suhrkamp Verlag verlegt keine Bücher, sondern Autoren – auf dieses verlegerische Prinzip lassen sich auch die programmatischen Leitgedanken zurückführen. Dieses Paradoxon verweist darauf, dass es dem Verlag nicht nur um das einzelne Buch geht, sondern um die literarische und wissenschaftliche Gesamtphysiognomie seiner Autoren. Das Programm des Suhrkamp Verlags beruht daher auf zwei Publikationspfeilern: Die Literatur und die Wissenschaft.

Im Mittelpunkt der Jahresprogramme steht nach wie vor die junge deutschsprachige Literatur. Neben der Rolle der Prosa stehen die großen Lyrikerinnen und Lyriker: Von Paul Celan, Günter Eich, Nelly Sachs, Hans Magnus Enzensberger über Karl Krolow bis hin zu den heutigen Lyrikern Barbara Köhler und Durs Grünbein. Kein anderer Verlag hat sich so sehr um Lyrik bemüht. Dem steht auch die dramatische Literatur in nichts nach: Bertolt Brecht, Samuel Beckett, Max Frisch, Thomas Bernhard, Bernard Shaw, T. S. Eliot, Peter Weiss, Marieluise Fleißer, Marguerite Duras, Tankred Dorst, Gerlind Reinshagen, Edward Bond und Peter Handke, Rainald Goetz, Werner Fritsch und Albert Ostermaier. Briefwechsel, Biographien und Essays haben einen festen Platz im Suhrkamp Hauptprogramm und ergänzen das literarische Programm.

In den letzten Jahrzehnten bürgerte der Verlag auch die internationale Literatur in deutscher Sprache ein, allen voran Samuel Beckett und Octavio Paz, die Nobelpreisträger, sowie James Joyce und Marcel Proust. Es gab deutsche Ausgaben von Autoren wie Odysseas Elytis, Zbigniew Herbert, Bohumil Hrabal, György Konrád, Cees Nooteboom, Amos Oz. Einen Schwerpunkt bilden Titel aus der lateinamerikanischen, spanischen und portugiesischen Literatur, Werke von Isabel Allende, Agustina Bessa-Luís, Alejo Carpentier, Julio Cortázar, Lídia Jorge, Juan Carlos Onetti, Octavio Paz, Jorge Semprun und Mario Vargas Llosa. In den letzten Jahren kam dazu ein weiterer Schwerpunkt auf Autoren des Osteuropäischen Raumes: Bohumil Hrabal, György Konrád, Stanislaw Lem, Juri Andruchowytsch, Mircea Cartarescu, György Dragomán, Ljubko Deresch, Dževad Karahasan, Andrzej Stasiuk, Serhij Zhadan, Tschingis Aitmatow, Oleg Jurjew.

Um einen Autor in seiner Gesamtheit erfassen zu können, liegt nach der Veröffentlichung sämtlicher Werke in Einzelausgaben besonderes Interesse auf den Werkausgaben, die auf die Besonderheiten der Schreib- und Arbeitsweise der Autoren abgestimmt sind.

Empfehlungen aus dem aktuellen Programm

Aufrecht

Bestseller
28,00 €

Aufrecht (Signiertes Exemplar)

Bestseller
28,00 €

Kälter

Kälter (Signiertes Exemplar)

Bestseller
25,00 €

Hundesohn (Signiertes Exemplar)

Bestseller
24,00 €

Hundesohn

Das Narrenschiff (Signiertes Exemplar)

Bestseller
28,00 €

Das Narrenschiff

Bestseller
28,00 €

Zerstörungslust

Im Herzen der Katze

Bestseller
25,00 €

Mein Name ist Emilia del Valle

Bestseller
28,00 €

Unter Dichtern

Bestseller
34,00 €

Bärenzähne

Bestseller
25,00 €

Der Klang der Monarchie

Bestseller
32,00 €

Das gute Übel

Neu
25,00 €

Öffnet sich der Himmel

25,00 €

Die Dreigroschenoper

Neu
34,00 €

Ins Dunkel

Neu
26,00 €

Sand und Zeit

Neu
25,00 €

Hermann Hesse Kalender 2026

Neu
25,00 €
Bestseller
28,00 €
Bestseller
28,00 €
Bestseller
25,00 €
Bestseller
24,00 €

Alle Titel aus dem Suhrkamp Hauptprogramm

Filter
Verlag
Verlag
Reihe
Reihe
Serie
Serie
Mehr anzeigen
Medium
Medium
Erscheinungstermin
Erscheinungstermin
Seitenzahl
Seitenzahl
Preis
Preis
Sortierung

Entdecken

Empfehlung
Zehn prägnante Zitate von Marcel Proust, die mit scharfem Blick und feinem Humor Alltag, Erinnerung und menschliche Schwächen beleuchten.
Nachricht
Der renommierte Preis der Stadt Köln ist mit 30.000 Euro dotiert.
Video
Was ist eine Kneipenrecherche? Und warum haben Sie Amrum als Handlungsort für Kälter gewählt? Andreas Pflüger beantwortet Fragen zu seinem neuen Buch.
Hintergrund
Der Autor beantwortet fragen zu seinem großen Wirtschaftsepos.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Manon Garcia über ihre Erkenntnisse aus dem Pelicot-Prozess und über ihr Buch Mit Männern leben.
Hintergrund
Tezer Özlüs Bewerbungsschreiben an den Deutschen Akademischen Austauschdienst für das Berliner Künstlerprogramm, dessen Stipendiatin sie 1982 war.
Nachricht
Ozan Zakariya Keskinkılıç wird für seinen Debütroman Hundesohn ausgezeichnet.
Nachricht
Der mit 25.000 Euro dotierte Kunstpreis Nordrhein-Westfalen geht in diesem Jahr an Ralf Rothmann. 
Nachricht
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey werden für ihr Buch Zerstörungslust ausgezeichnet.